
Was bei Erkältungen hilft
Als Apotheker bin ich täglich mit verschiedenen Erkältungskrankheiten und den dazugehörigen Medikamenten konfrontiert. In diesem Blog gebe ich Ihnen einen Überblick über die häufigsten Erkältungskrankheiten und die dafür geeigneten Medikamente.
Von Apotheker Mag. pharm. Harald Schließleder
Eine Erkältung, auch bekannt als „grippaler Infekt“, ist eine Infektion der Atemwege, die meist durch Viren ausgelöst wird. Die Symptome einer Erkältung sind unter anderem Schnupfen, Husten, Halsweh und Fieber. Meist vergehen die Symptome einer Erkältung von selbst innerhalb von ein bis zwei Wochen. Es gibt jedoch eine Vielzahl an Medikamenten, die die Symptome lindern und den Heilungsprozess beschleunigen können.
Erkältungen sind weit verbreitete Infektionskrankheiten, die durch Viren verursacht werden. Sie treten meist im Herbst und Winter auf und können sich durch Niesen, Husten oder Kontakt mit infizierten Gegenständen wie zum Beispiel Handtüchern oder Geschirr verbreiten. Die Symptome einer Erkältung können sehr unterschiedlich sein und reichen von Husten und Schnupfen bis hin zu Fieber und Halsschmerzen.
Ein Glas Lindenblütentee wirkt oft Wunder bei einer Erkältung.
Wenn Sie an einer Erkältung erkrankt sind, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten, um die Krankheit möglichst schnell wieder loszuwerden. Zunächst einmal ist es wichtig, ausreichend zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch das vermehrte Schwitzen und Niesen auszugleichen. Sehr empfehlenswert ist Lindenblütentee, vorzugsweise in Apothekenqualität. Die Blüten enthalten ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide und Schleimstoffe, die reizlindernd, schweißtreibend und entzündungshemmend wirken. Auch eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung kann dazu beitragen, dass Sie sich schneller erholen.
Vorbeugen und Symptome lindern
In vielen Fällen können Sie einer Erkältung auch mit Medikamenten vorbeugen bzw. die Symptome lindern. Eines der häufigsten Medikamente gegen Erkältungssymptome ist Acetylsalicylsäure, besser bekannt als Aspirin. Es wirkt schmerzlindernd, fiebersenkend und entzündungshemmend. Allerdings sollten Aspirin und andere Medikamente mit Acetylsalicylsäure nicht von Kindern und Jugendlichen eingenommen werden, da sie das Risiko für das sogenannte Reye-Syndrom erhöhen können.
Ein weiteres häufig verwendetes Medikament bei Erkältungen ist Paracetamol. Es wirkt ebenfalls schmerzlindernd und fiebersenkend. Es wird oft auch in Kombination mit Vitamin C als Brausetabletten verwendet und als Kalt- oder Heißgetränk verabreicht. Paracetamol sollte in höheren Dosen und über längere Zeiträume nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden, da es sonst zu Leber- und Nierenschäden kommen kann.
Neben diesen beiden Medikamenten gibt es auch zahlreiche pflanzliche Mittel, die bei Erkältungen helfen können. Eines davon ist Echinacea, auch bekannt als Roter Sonnenhut.
Es ist erwiesen, dass Echinacea bei Atemwegsinfektionen das Immunsystem stärkt und so die Dauer und Schwere einer Erkältung verringert.
Auf den Beitrag reagieren